|
1. Abgebildet ist das
Diagramm eines Zugversuchs. Was wurde hier markiert?
Die Streckgrenze.
Der
Bereich der bleibende Verformung.
Der
Bereich der plastische Verformung.
Der Bereich der elastischen
Verformung. |
|
2. Die Werkstoffnormung
kennt die Bezeichnung S235JR. Worauf bezieht sich die 235?
Auf
die Festigkeit kurz vor dem Bruch (Riss) des Werkstoffs.
Auf die Streckgrenze des
Werkstoffs.
Auf
die maximale Zugfestigkeit des Werkstoffs.
Auf die Festigkeit zu Beginn
der elastischen Verformung. |
|
3. Welchem Bearbeitungs-
oder Prüfverfahren würden Sie das nebenstehende Ergebnis zuordnen?
Der Festigkeitsprüfung.
Der Härteprüfung.
Der Prägeprüfung.
Der Umformprüfung. |
|
4. Welcher wichtige Kennwert
im Diagramm eines Zugversuchs ist hier markiert?
Die Streckgrenze
.
Die Elastizität
.
Die maximale Zugfestigkeit
.
Die Größe der plastischen
Verformung . |
|
5. Stücklisteneintrag: ....
DIN EN 10219-2 S355J0 120x120x10 - Um welches Profil handelt es sich?
Um ein Hohlprofil
.
Um einen Formstahl (Z-Stahl).
Um einen Vierkantstahl.
Um einen gleichschenkliges
Winkelprofil.
|
|
6. Welche Eigenschaft
von Aluminium ist falsch?
- Geringe Dichte.
- Keine elektrische Leitfähigkeit.
- Gute Wärmeleitfähigkeit.
- Korrosionsbeständig. |
|
7. Vergleichen Sie die
beiden Prüfdiagramme. Welche Aussage ist richtig?
Werkstoff A ist zäher als
Werkstoff B.
Werkstoff
A hat einen kleineren elastischen Bereich als Werkstoff B.
Werkstoff
A hat eine höhere Festigkeit als Werkstoff B.
Werkstoff B ist spröder
als Werkstoff A. |
|
8. Welche Aussage zum
Diagramm ist richtig?
Die Prüfkurve eines weicheren
Werkstoffs würde oberhalb des Werkstoffs A verlaufen.
Werkstoff B hat einen höheren
Rm-Wert als Werkstoff A.
Werkstoff B zeigt das Verhalten
eines Automatenstahls (spröde, hohe Zugfestigkeit).
Werkstoff
B hat einen größeren plastischen Bereich als Werkstoff A. |
|
9. Stücklistenbezeichnung:
L EN 10056-1-50x50x5 - Wofür steht die 5?
Wanddicke des Winkelprofils
Wanddicke des quadratischen
Hohlprofils
Zuschnittlänge des
Quadratstahls (50x50)
Länge des Flansches
(Flanschbreite) des I-Trägers. |
|
10. Ordnen Sie Baustahl
einer Werkstoffgruppe zu.
Schwermetalle
Eisenwerkstoffe
Kunststoffe
Nichteisenwerkstoffe |
|
11. Welche der genannten
Eigenschaften gehört zu den chemischen Eigenschaften?
Die Korrosionsbeständigkeit.
Die Dichte.
Die Schmelztemperatur.
Die Zugfestigkeit. |
|
12. Aufgrund welcher Eigenschaft
werden Schwer- von Leichtmetallen unterschieden?
Aufgrund der Dichte,
des Gewichts,
der Masse oder
des C-Gehalts. |
|
13. Welche Werkstoffeigenschaft
wird hier geprüft?
Die Verformbarkeit des
Werkstoffs,
die Festigkeit,
die
Dichte
oder
die Härte. |
|
14. Welches der genannten
Metalle ist ein Leichtmetall?
Kupfer
Aluminium
Styropor
Zink |
|
15. Welche Eigenschaft
wird mit der abgebildeten Versuchseinrichtung ermittelt?
Die Sprödigkeit des
Werkstoffs,
die Zugfestigkeit,
das Biegevermögen
oder
die Verformbarkeit. |
|
16. Wofür steht die
Abkürzung Re (vergleiche
Frage 5)?
Für die Streckgrenze
der Werkstoffprobe,
für den elektrischen
Widerstand (R) des Werkstoffs,
für die maximal mögliche
Werkstoffbelastung oder
für die maximale Belastung
im plastischen Bereich des Werkstoffs. |
|
17. Wofür steht die
Bezeichnung S235JR?
Für schwefelhaltigen
Stahl.
Für unlegierten Baustahl.
Für einen
Maschinenbaustahl.
Für einen legierten
Stahl (Automatenstahl mit Schwefelanteil für kurzbrechende Späne). |
|
18. Welches des genannten
Metalle ist kein Edelmetall?
Gold
Edelstahl
Silber
Platin |
|
19. Wie werden Schwermetalle
von Leichtmetallen unterschieden?
Aufgrund der Spanbarkeit
des Werkstoffs. Leicht spanbar (Aluminium) = Leichmetall, schwer spanbar
(Edelstahl) = Schwermetall.
Aufgrund der Dichte, Grenzwert:
5 kg/dm³.
Aufgrund des Gewichtes der
Werkstücke. Die Werkstücke werden auf einer Waage gewogen.
Aufgrund der Giftigkeit.
Schwermetalle lagern sich im menschlichen Körper ab, Leichtmetalle
nicht so sehr. |
|
20. Bei welchem der genannten
Werkstoffe handelt es sich um einen unlegierten Baustahl?
EN AW-Al Mn1
C60
X6Cr13.
S 235 J2G3 |
|
21. In der Stückliste
finden Sie die Angabe Fl DIN 1017 - 40 x 12 x 550 - S235JR. Welche Aussage
ist dazu richtig? Es handelt sich um ...
... ein Profil mit einer
Zuschnittlänge von 0,55m.
... einen Flachstahl mit
235mm Länge.
... einen Flachstahl mit
550 cm Länge.
... einen Flachstahl mit
dem Profil 40 mm mal 12 mm und einer Zuschnittlänge von 5,5 m. |
|
22. Halbzeuge: Eine der
Bezeichnungen ist keine Halbzeugangabe. Welche?
DIN 1026-U100
IPB 360
X5CrNi 18-10
L30x30x3 S235JR |
|
23. Auf einer Zeichnung
finden Sie die Bezeichnung IPE? Was bringen Sie damit in Verbindung?
Es handelt sich um ein
Blechprofil (I) aus PE
(Polyethylen).
IP weist auf eine Internetadresse
hin, E auf einen Maschinenbaustahl.
Es handelt sich um ein
Kunststoffbauteil aus PE (Polyethylen).
Es handelt sich um einen
I-Träger mit parallelen Flanschflächen. |
|
24. Welche Bedeutung hat
die Bezeichnung S235JR ?
Allgemeiner Baustahl mit 2,35% Schwefelanteil.
Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 235 N/mm².
Stahl mit einer Zugfestigkeit von 235N/mm².
Allgemeiner Baustahl mit einer maximalen Zugfestigkeit von 235 N/mm². |
|
25. Welches der genannten
Stähle ist ein hochlegierter Stahl?
S 355 J2 G3
42 Cr Mo 4 Z15
C60
X 100 Cr MoV51 |
|
26. Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt
von X6CrNiMoTi 17 12 2?
2%
17%
0,06%
6% |
|
27. Wie
hoch ist der Chromgehalt von X6CrNiMoTi 17 12 2?
6%
17%
3,4%
1,2% |
|
28. Wie
hoch ist der Chromgehalt von 42CrMo4-3?
1%
4,2%
4,3%
4%. |
|
29. Nach alter Norm lautet
eine Werkstoffbezeichnung St 37-2. Welches ist die neue Werkstoffbezeichnung?
St 52 - 3
S 235 JR
S 355 J2 G3
E 360 |
|
30. Welcher der angegebenen
Stähle lässt sich am höchsten belasten?
S185
S235JR
S355JR
S235J2G4 |
Und
nun zur Auswertung. Trauen Sie sich?
Klicken
Sie unten auf die Taste "Test auswerten"!
|
|